Die Zeiten, in denen der Job nur zum Geldverdienen da war, sind für viele Menschen vorbei. Immer mehr Bewerber suchen nach einem tieferen Sinn in ihrer täglichen Arbeit – sie wollen einen positiven Beitrag leisten und für ein Unternehmen tätig sein, dessen Werte sie teilen. Ganz oben auf der Wunschliste steht dabei das Thema Nachhaltigkeit.
Doch woran erkennt man einen Arbeitgeber, der es wirklich ernst meint und nicht nur oberflächliches „Greenwashing“ betreibt? In diesem Ratgeber geben wir Ihnen eine praktische Checkliste an die Hand. Sie erfahren, auf welche Merkmale Sie achten müssen, wie Sie Blender entlarven und wo Sie gezielt nach Jobs mit echtem grünen Herz suchen können.
Was macht einen Arbeitgeber wirklich nachhaltig?
Echte Nachhaltigkeit ruht auf drei Säulen und geht weit über das Pflanzen von ein paar Bäumen hinaus. Achten Sie auf ein Gleichgewicht zwischen diesen Bereichen:
- Ökologie (Umwelt): Das ist der klassische Aspekt. Hier geht es um Ressourcenschonung, CO₂-Reduktion, Abfallvermeidung und den Schutz der Artenvielfalt.
- Soziales (Mensch): Wie geht das Unternehmen mit seinen Mitarbeitern, Lieferanten und der Gesellschaft um? Faire Löhne, gute Arbeitsbedingungen, Diversität und gesellschaftliches Engagement sind hier die Stichworte.
- Ökonomie (Wirtschaft): Ein nachhaltiges Unternehmen wirtschaftet langfristig und verantwortungsvoll, anstatt kurzfristige Gewinne auf Kosten von Mensch und Umwelt zu maximieren.
Ein wirklich nachhaltiger Arbeitgeber hat alle drei Säulen fest in seiner Unternehmensstrategie verankert.
Die Checkliste: 7 Merkmale echter Nachhaltigkeit
Nutzen Sie diese Punkte bei Ihrer Recherche und im Bewerbungsprozess, um die Spreu vom Weizen zu trennen.
- Transparente Berichterstattung: Suchen Sie auf der Webseite des Unternehmens nach einem offiziellen Nachhaltigkeitsbericht oder CSR-Bericht (Corporate Social Responsibility). Unternehmen, die es ernst meinen, legen ihre Ziele und Fortschritte offen. Ein solcher Bericht, wie er vom CSR-in-Deutschland Portal der Bundesregierung beschrieben wird, ist ein starkes Zeichen.
- Anerkannte Siegel und Zertifikate: Gibt es Zertifizierungen wie B Corp, EMAS oder die Gemeinwohl-Ökonomie? Diese externen Prüfungen sind ein guter Indikator für glaubwürdiges Engagement.
- Nachhaltige Mitarbeiter-Benefits: Bietet die Firma mehr als nur einen Obstkorb? Ein Jobticket für den Nahverkehr, Fahrrad-Leasing, flexible Arbeitszeiten oder die Unterstützung von Ehrenämtern sind starke Signale.
- Produkt und Lieferkette: Schauen Sie sich an, was das Unternehmen herstellt und verkauft. Sind die Produkte langlebig und reparierbar? Informiert das Unternehmen über seine Lieferketten?
- Authentische Unternehmenskultur: Lesen Sie Mitarbeiterbewertungen auf Portalen wie Kununu. Wird dort über Nachhaltigkeit gesprochen? Fühlt sich die Kultur authentisch an oder nur wie eine Marketing-Fassade?
- Fragen im Bewerbungsgespräch stellen: Nutzen Sie das Vorstellungsgespräch! Fragen Sie konkret: „Wie ist Nachhaltigkeit in den täglichen Arbeitsprozessen verankert?“ oder „Welche Nachhaltigkeitsziele hat sich das Unternehmen für die nächsten Jahre gesetzt?“.
- Langfristiges Denken vs. kurzfristige Aktionen: Einzelne Spendenaktionen sind nett, aber eine langfristige Strategie ist entscheidend. Ein nachhaltiger Arbeitgeber integriert das Thema in sein Kerngeschäft.
Neben einer fairen Gehaltsverhandlung spielen diese Werte für viele Bewerber eine immer größere Rolle bei der Jobwahl.
Spezielle Jobportale für grüne Jobs
Um Ihre Suche abzukürzen, gibt es spezialisierte Jobbörsen, die sich auf nachhaltige und soziale Arbeitgeber konzentrieren. Hier sind einige der bekanntesten im deutschsprachigen Raum:
- GoodJobs
- Jobverde
- tbd*
- nachhaltige-jobs.de
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Muss ich in der „grünen Branche“ arbeiten, um einen nachhaltigen Job zu haben?
Nein. Nachhaltigkeit ist eine Haltung, die in jedem Unternehmen und jeder Branche gelebt werden kann. Ein IT-Unternehmen, das auf Green IT setzt und seine Mitarbeiter fair behandelt, kann nachhaltiger sein als ein Bio-Laden, der seine Angestellten ausbeutet.
Sind nachhaltige Unternehmen immer kleine Start-ups?
Nicht unbedingt. Auch viele etablierte Mittelständler und sogar einige Konzerne haben Nachhaltigkeit tief in ihrer Strategie verankert. Die Größe ist nicht entscheidend, sondern die gelebte Praxis.
Wie wichtig ist das Gehalt bei nachhaltigen Arbeitgebern?
Nachhaltige Arbeitgeber zahlen in der Regel faire und marktgerechte Gehälter. Der Fokus liegt oft aber zusätzlich auf nicht-monetären Vorteilen wie einer besseren Work-Life-Balance, einem sinnstiftenden Umfeld und mehr Flexibilität.