Kerzen selber machen ist ein kreatives Hobby, das immer mehr Menschen begeistert. Ob als dekoratives Element, persönliches Geschenk oder Duftspender – selbstgemachte Kerzen bieten viele Vorteile. In diesem Artikel erfahren Sie, warum es sich lohnt, Kerzen selbst herzustellen, welche Materialien und Werkzeuge Sie benötigen und wie Sie dabei Schritt für Schritt vorgehen. Außerdem gibt es wertvolle Tipps, um Ihre Kerzen einzigartig und nachhaltig zu gestalten.
Warum Kerzen selber machen? Vorteile und Inspirationen
Kerzen selber zu machen, hat viele Vorteile. Zum einen können Sie die Materialien und Designs ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben auswählen. Sie entscheiden über die Farbe, den Duft und die Form Ihrer Kerzen. So entstehen Unikate, die perfekt zu Ihrem Stil passen.
Zum anderen ist das Kerzenmachen eine nachhaltige Alternative zu industriellen Produkten. Sie können umweltfreundliche Materialien verwenden und sogar alte Kerzenreste wiederverwenden. Außerdem ist das Herstellen von Kerzen eine entspannende und kreative Tätigkeit, die Ihnen Raum gibt, Ihre Ideen umzusetzen.
Inspirationen finden Sie überall: von rustikalen Stumpenkerzen über duftende Teelichter bis hin zu kunstvoll verzierten Kerzen in besonderen Formen. Mit ein wenig Übung können Sie sogar saisonale Highlights wie Weihnachts- oder Frühlingskerzen gestalten.
Materialien und Werkzeuge für das Kerzenmachen

Grundmaterialien: Wachs und Dochte
Das wichtigste Material beim Kerzenmachen ist natürlich das Wachs. Es gibt verschiedene Arten von Wachs, darunter Paraffin, Stearin, Bienenwachs und Sojawachs. Sojawachs ist besonders beliebt, da es pflanzlich und biologisch abbaubar ist.
Ein ebenso essenzieller Bestandteil ist der Docht. Er sorgt dafür, dass die Kerze gleichmäßig abbrennt. Achten Sie darauf, einen Docht zu wählen, der zur Größe Ihrer Kerze passt. Zu dünne Dochte brennen schlecht, während zu dicke Dochte rußen können.
Zusätzliche Materialien: Farben, Düfte und Dekorationen
Für individuelle Kerzen können Sie spezielle Kerzenfarben verwenden, die in Form von Farbpigmenten oder -chips erhältlich sind. Möchten Sie Ihre Kerzen mit einem angenehmen Duft versehen, greifen Sie zu ätherischen Ölen oder speziellen Duftölen für Kerzen.
Dekorationen wie getrocknete Blumen, Glitzer oder kleine Muscheln verleihen Ihren Kerzen eine persönliche Note. Wichtig ist, dass diese Dekorationen nicht zu nah an den Docht gelangen, um die Brenneigenschaften nicht zu beeinträchtigen.
Werkzeuge: Kerzenformen und Zubehör
Für das Gießen der Kerzen benötigen Sie geeignete Kerzenformen. Diese gibt es aus Silikon, Metall oder Kunststoff in verschiedenen Designs. Silikonformen sind besonders flexibel und erleichtern das Herauslösen der fertigen Kerzen.
Zusätzlich benötigen Sie einen alten Topf oder eine Schmelzschale, um das Wachs im Wasserbad zu schmelzen. Ein Holzstab oder Schaschlikspieß hilft Ihnen, den Docht zu fixieren. Weitere nützliche Hilfsmittel sind eine Küchenwaage und ein Thermometer.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kerzen selber machen

Vorbereitung: Arbeitsplatz und Materialien
Suchen Sie sich einen gut belüfteten Arbeitsplatz, an dem Sie ungestört arbeiten können. Legen Sie Zeitungspapier oder eine Silikonmatte aus, um Ihre Arbeitsfläche zu schützen. Stellen Sie alle Materialien und Werkzeuge griffbereit hin.
Wachs schmelzen und färben
Schmelzen Sie das Wachs in einem Wasserbad bei niedriger bis mittlerer Hitze. Achten Sie darauf, das Wachs nicht zu überhitzen. Die ideale Temperatur liegt je nach Wachssorte zwischen 50 und 90 Grad Celsius. Sobald das Wachs geschmolzen ist, können Sie Farbpigmente hinzufügen.
Docht platzieren und Wachs gießen
Platzieren Sie den Docht in der Mitte der Kerzenform. Befestigen Sie ihn an einem Holzstab, der quer über die Form gelegt wird. Gießen Sie das geschmolzene Wachs vorsichtig in die Form und lassen Sie dabei etwas Platz zum Rand.
Abkühlen und aus der Form lösen
Lassen Sie die Kerze mehrere Stunden oder über Nacht vollständig abkühlen. Vermeiden Sie es, die Kerze in den Kühlschrank zu stellen, da dies Risse im Wachs verursachen kann. Sobald das Wachs vollständig ausgehärtet ist, können Sie die Kerze vorsichtig aus der Form lösen.
Tipps und Tricks für individuelle Kerzen

Kerzen mit Duftölen verfeinern
Um Ihre Kerzen mit einem angenehmen Duft zu versehen, geben Sie einige Tropfen eines ätherischen Öls oder eines speziellen Duftöls für Kerzen in das geschmolzene Wachs. Mischen Sie das Öl gründlich unter, bevor Sie das Wachs in die Form gießen.
Dekorationen: Blumen, Glitzer und mehr
Verleihen Sie Ihren Kerzen eine persönliche Note, indem Sie getrocknete Blumen, Glitzer oder andere Dekorationen in das Wachs einarbeiten. Denken Sie daran, dass diese Dekorationen nicht zu nah am Docht sein sollten.
Fehler vermeiden: Häufige Probleme beim Kerzenmachen
- Hohlräume im Wachs: Diese entstehen oft, wenn das Wachs zu schnell abkühlt.
- Docht verrutscht: Fixieren Sie den Docht sorgfältig, bevor Sie das Wachs eingießen.
- Risse im Wachs: Stellen Sie die Kerze an einen warmen Ort, bis sie vollständig aushärtet.
Nachhaltigkeit beim Kerzenmachen
Kerzenreste wiederverwenden
Haben Sie alte Kerzenreste zu Hause? Schmelzen Sie diese einfach ein und verwenden Sie sie für neue Kerzen. So vermeiden Sie Abfall und geben Ihren Kerzenresten ein neues Leben.
Umweltfreundliche Materialien wählen
Setzen Sie auf nachhaltige Materialien wie Sojawachs, Bienenwachs oder Rapswachs. Diese sind biologisch abbaubar und belasten die Umwelt weniger als Paraffin.
Verpackung und Geschenkideen
Selbstgemachte Kerzen sind wunderbare Geschenke. Verpacken Sie Ihre Kreationen in wiederverwendbaren Gläsern, hübschen Stoffbeuteln oder Recyclingpapier.
Fazit
Kerzen selber zu machen ist nicht nur ein kreatives und entspannendes Hobby, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative zu industriellen Produkten. Mit den richtigen Materialien und Werkzeugen können Sie individuelle Kerzen gestalten, die Ihren persönlichen Stil widerspiegeln. Probieren Sie es aus und entdecken Sie die Freude am Kerzenmachen!
Entdecken Sie weitere kreative DIY-Ideen, um Ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Für weitere Inspirationen können Sie beispielsweise die Makramee Anleitung ausprobieren oder sich am Stricken lernen für Anfänger versuchen.
FAQ zum Thema Kerzen selber machen
Welche Materialien benötigt man, um Kerzen selber zu machen?
Sie benötigen Wachs, Dochte, Kerzenformen, Farbstoffe, ätherische Öle und eventuell Dekorationen wie getrocknete Blumen oder Glitzer.
Kann man alte Kerzenreste wiederverwenden?
Ja, Kerzenreste können eingeschmolzen und für neue Kerzen verwendet werden. Dies ist eine nachhaltige Möglichkeit, Ressourcen zu schonen.
Wie kann man Kerzen sicher herstellen?
Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich, verwenden Sie hitzebeständige Behälter und achten Sie darauf, das geschmolzene Wachs nicht zu überhitzen.