Es ist das wohl bekannteste Ärgernis der modernen Welt: Man verlässt das Haus mit einem vollen Akku und schon am frühen Nachmittag leuchtet die rote Warnanzeige. Ein schwacher Akku ist nicht nur nervig, er ist auch oft der Hauptgrund, warum wir uns ein neues Smartphone kaufen, obwohl das alte Gerät ansonsten noch einwandfrei funktioniert.
Doch das muss nicht sein! Mit dem richtigen Wissen über die Pflege und Nutzung Ihres Akkus können Sie dessen Lebensdauer erheblich verlängern. In diesem Ratgeber entlarven wir die größten Akku-Mythen und geben Ihnen 10 praxiserprobte Tipps, mit denen Ihr Smartphone länger durchhält – und Sie bares Geld sparen.
Der Akku-Mythos: Muss man den Akku immer komplett entladen?
Dieser Tipp stammt noch aus der Zeit alter Nickel-Cadmium-Akkus und ist für moderne Lithium-Ionen-Akkus in Smartphones schädlich. Diese Akkus fühlen sich am wohlsten, wenn ihr Ladezustand konstant zwischen 20 % und 80 % gehalten wird. Ständiges vollständiges Entladen oder das Aufladen auf 100 % über Nacht setzt den Akku unter Stress und beschleunigt seine Alterung.
10 Tipps für einen gesunden und langlebigen Akku
Richtig laden und pflegen
- Den 20-80-Prozent-Korridor nutzen: Versuchen Sie, Ihr Handy anzustecken, bevor der Akku unter 20 % fällt, und den Ladevorgang bei etwa 80 % wieder zu beenden. Viele moderne Smartphones haben dafür sogar eine eingebaute Schutzfunktion.
- Vermeiden Sie extreme Temperaturen: Große Hitze (z.B. im Sommer im Auto) und extreme Kälte sind Gift für den Akku. Lassen Sie Ihr Handy nicht in der prallen Sonne liegen.
- Langsam laden ist gesünder: Schnellladegeräte sind praktisch, erzeugen aber mehr Wärme und belasten den Akku stärker. Nutzen Sie über Nacht, wenn Sie Zeit haben, lieber ein schwächeres, originales Netzteil.
- Handyhülle beim Laden abnehmen: Wenn Sie bemerken, dass Ihr Handy beim Laden sehr warm wird, nehmen Sie es aus der Hülle, damit die Wärme besser entweichen kann.
Stromfresser in den Einstellungen finden
- Bildschirmhelligkeit reduzieren: Der Bildschirm ist oft der größte Stromverbraucher. Reduzieren Sie die Helligkeit manuell oder nutzen Sie die automatische Helligkeitsregelung.
- Hintergrundaktualisierungen einschränken: Viele Apps laden im Hintergrund ständig neue Daten. Gehen Sie in die Einstellungen und deaktivieren Sie die Hintergrundaktualisierung für Apps, die diese nicht zwingend benötigen (z.B. Spiele oder selten genutzte Anwendungen).
- Ortungsdienste kontrollieren: Erlauben Sie nur den wichtigsten Apps (z.B. Karten) den Zugriff auf Ihren Standort und wählen Sie, wenn möglich, die Option „Nur beim Verwenden der App“.
- Push-Benachrichtigungen deaktivieren: Jede Benachrichtigung weckt Ihr Handy aus dem Ruhezustand. Schalten Sie unwichtige Push-Mitteilungen ab.
- WLAN und Bluetooth ausschalten: Wenn Sie WLAN oder Bluetooth gerade nicht aktiv nutzen, schalten Sie die Funktionen aus, damit Ihr Handy nicht ständig nach neuen Netzwerken oder Geräten sucht.
- Energiesparmodus nutzen: Wenn es doch einmal eng wird, ist der Energiesparmodus Ihr bester Freund. Er schränkt automatisch Hintergrundaktivitäten ein und reduziert die Leistung, um die verbleibende Laufzeit zu maximieren.
Ein langlebiges Smartphone ist ein wichtiger Schritt zu einem nachhaltigeren Umgang mit Technik und eine gute Ergänzung zu unseren Tipps für ein grünes Büro. Für tiefergehende technische Details bietet zum Beispiel die Stiftung Warentest ebenfalls wertvolle Informationen.