Makramee ist eine alte Knüpftechnik, die ihren Ursprung im Orient hat und bereits seit Jahrhunderten verwendet wird, um dekorative Muster und praktische Gegenstände herzustellen. Dabei entstehen durch das Verknoten von Fäden kunstvolle Designs – ganz ohne Nadeln oder andere Werkzeuge. Besonders in den letzten Jahren hat Makramee ein großes Comeback gefeiert und ist aus der DIY- und Wohnkultur-Szene nicht mehr wegzudenken. Ob als Wanddekoration, Blumenampel oder Schmuckstück – die Vielseitigkeit und der handgemachte Charme machen Makramee so beliebt. Zudem wirkt das Knüpfen entspannend und ist eine kreative Auszeit vom stressigen Alltag.
Makramee Projekte für Anfänger

Wenn Sie neu in der Welt des Makramees sind, ist es wichtig, mit einfachen Projekten und grundlegenden Knoten zu beginnen. So können Sie erste Erfahrungen sammeln und Ihre Fähigkeiten Schritt für Schritt ausbauen.
Die wichtigsten Knoten: Kreuzknoten, Spiralknoten und mehr
Die Basis des Makramees bilden einige wenige Knoten, die leicht zu erlernen sind:
- Kreuzknoten (auch Weberknoten genannt): Dieser Knoten ist der Grundstein für die meisten Makramee-Projekte. Er besteht aus zwei Hälften, die sich symmetrisch um den Trägerfaden legen.
- Spiralknoten: Ähnlich wie der Kreuzknoten, jedoch wird hier immer dieselbe Seite geknotet, wodurch eine spiralförmige Struktur entsteht.
- Schlaufenknoten: Dieser dient oft dazu, die Fäden an einem Ring oder Holzstab zu befestigen.
- Rippenknoten: Mit diesem Knoten lassen sich schöne, geschwungene Linien und Muster gestalten.
Es empfiehlt sich, ein paar Übungsknoten auf einem Teststück zu machen, bevor Sie mit einem richtigen Projekt starten.
Einfache Projekte: Schlüsselanhänger, kleine Wandbehänge
Für den Einstieg bieten sich kleine, überschaubare Projekte an. So können Sie die Technik erlernen, ohne sich von einem komplexen Design überfordert zu fühlen:
- Schlüsselanhänger: Hierfür benötigen Sie nur wenige Fäden und können mit Kreuzknoten und Spiralmustern experimentieren.
- Kleine Wandbehänge: Diese sind ideal, um verschiedene Knoten zu kombinieren und ein erstes dekoratives Stück für Ihr Zuhause zu schaffen.
- Freundschaftsbänder: Eine tolle Möglichkeit, die Grundlagen zu üben und gleichzeitig kleine Geschenke für Freunde zu gestalten.
Diese Projekte lassen sich oft mit wenigen Materialien umsetzen und sind eine gute Gelegenheit, um erste Erfolge zu feiern.
Tipps für den perfekten Start
Ein guter Start in die Makramee-Welt hängt nicht nur von Ihrem Geschick ab, sondern auch von den richtigen Rahmenbedingungen:
- Wählen Sie das richtige Material: Für Anfänger eignet sich Baumwollgarn besonders gut, da es griffig ist und die Knoten gut hält.
- Investieren Sie in die richtige Arbeitsfläche: Eine stabile Unterlage oder ein Haken, an dem Sie Ihr Projekt aufhängen können, erleichtert das Arbeiten enorm.
- Nehmen Sie sich Zeit: Makramee erfordert Geduld. Gehen Sie Schritt für Schritt vor und lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn etwas nicht sofort klappt.
- Lernen Sie aus Tutorials: Online-Videos und Anleitungen bieten visuelle Unterstützung und helfen Ihnen, die Knoten besser nachzuvollziehen.
Mit diesen Tipps steht einem erfolgreichen Start nichts mehr im Weg. Für weitere Inspirationen können Sie auch andere kreative Hobbys wie stricken lernen für Anfänger ausprobieren.
Makramee für Fortgeschrittene: Kreative Ideen und Inspiration

Wenn Sie die Grundlagen beherrschen, können Sie sich an anspruchsvollere Designs und größere Projekte wagen. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Komplexe Knoten und Muster
Für Fortgeschrittene bietet Makramee eine Vielzahl an Möglichkeiten, um kreative Muster zu gestalten:
- Josephinenknoten: Dieser dekorative Knoten ist etwas anspruchsvoller, verleiht Ihrem Projekt jedoch eine elegante Note.
- Makramee-Netze: Diese bestehen aus einer Kombination verschiedener Knoten, die ein gitterähnliches Muster ergeben.
- Diamantmuster: Durch geschicktes Kombinieren von Kreuz- und Rippenknoten entstehen geometrische Designs.
Das Erlernen dieser Knoten erfordert etwas Übung, eröffnet Ihnen jedoch ganz neue kreative Möglichkeiten.
Große Projekte: Wandbehänge, Blumenampeln
Fortgeschrittene Makramee-Künstler können sich an größere Projekte wagen, die nicht nur dekorativ, sondern auch funktional sind:
- Wandbehänge: Mit einer Länge von mehreren Metern und komplexen Mustern werden Wandbehänge zu echten Hinguckern.
- Blumenampeln: Diese sind praktisch und verleihen Ihrem Zuhause einen Hauch von Boho-Charme.
- Hängematten oder Raumteiler: Für ambitionierte Makramee-Liebhaber sind solche Projekte eine spannende Herausforderung, die Geduld und Präzision erfordern.
Größere Projekte benötigen mehr Zeit und Material, sind aber auch besonders lohnend, wenn sie fertiggestellt sind. Weitere Ideen für kreative Arbeiten finden Sie auch in unserer Anleitung zum Töpfern ohne Brennofen.
Farben und Materialien kombinieren
Eine Möglichkeit, Ihren Makramee-Stücken eine persönliche Note zu verleihen, ist das Spiel mit Farben und Materialien:
- Farbverläufe oder kontrastierende Farben: Verwenden Sie Garn in unterschiedlichen Farbtönen, um spannende Effekte zu erzielen.
- Materialmix: Kombinieren Sie Baumwollgarn mit Perlen, Holzringen oder Lederbändern, um abwechslungsreiche Designs zu schaffen.
- Natürliche Farben: Für einen minimalistischen Look eignen sich naturbelassene Materialien in Beige- oder Pastelltönen.
Durch das Experimentieren mit Farben und Materialien können Sie individuelle und einzigartige Kunstwerke schaffen.
Pflege und Aufbewahrung Ihrer Makramee-Projekte
Um lange Freude an Ihren Makramee-Arbeiten zu haben, ist die richtige Pflege und Aufbewahrung entscheidend.
- Reinigung: Handgefertigte Makramee-Stücke sollten möglichst nicht in der Waschmaschine gereinigt werden. Stattdessen können Sie sie vorsichtig mit einem feuchten Tuch abwischen. Bei stärkerer Verschmutzung eignet sich Handwäsche in lauwarmem Wasser mit mildem Waschmittel.
- Trocknen: Lassen Sie Makramee-Stücke immer an der Luft trocknen, um Verformungen zu vermeiden.
- Aufbewahrung: Wenn Sie Ihre Arbeiten nicht aufhängen möchten, bewahren Sie sie flach und geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung auf. So verhindern Sie ein Ausbleichen der Farben.
- Schutz vor Motten: Lagern Sie Baumwoll- oder Wollarbeiten in einem geschlossenen Behälter oder legen Sie Lavendelsäckchen dazu, um sie vor Schädlingen zu schützen.
Mit der richtigen Pflege bleiben Ihre Makramee-Projekte lange schön und können immer wieder bewundert werden. Möchten Sie noch mehr kreative DIY-Ideen entdecken? Schauen Sie sich unsere umfassende Sammlung an DIY-Ideen an und lassen Sie sich inspirieren!
FAQ zum Thema Makramee anleitung
Was brauche ich für den Einstieg in Makramee?
Für den Einstieg benötigen Sie Makramee-Garn, eine Schere, eine stabile Unterlage und grundlegende Kenntnisse über Knotenarten wie den Kreuzknoten oder den Spiralknoten.
Ist Makramee schwer zu lernen?
Makramee ist leicht zu lernen, besonders mit einfachen Anleitungen für Anfänger. Mit etwas Übung können Sie schnell schöne Projekte umsetzen.
Welche Garnarten eignen sich am besten für Makramee?
Baumwollgarn ist die beliebteste Wahl, da es weich, flexibel und leicht zu knüpfen ist. Für spezielle Projekte können auch Jute- oder Nylonfäden verwendet werden.