Wir verbringen einen großen Teil unserer Woche im Büro. Dieser Ort bietet ein riesiges, oft ungenutztes Potenzial, um einen positiven Beitrag für die Umwelt zu leisten – und das oft mit ganz einfachen Mitteln. Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz ist weit mehr als nur die korrekte Mülltrennung.
Egal, ob Sie als Angestellter erste Impulse setzen oder als Teamleiter nach Ideen für Ihr gesamtes Team suchen: Dieser Ratgeber zeigt Ihnen 10 praktische Wege, wie Sie Ihren Arbeitsalltag grüner, gesünder und oft sogar kostengünstiger gestalten können.
Quick Wins: 5 Tipps, die Sie sofort umsetzen können
Diese kleinen Änderungen haben eine große Wirkung und erfordern kaum Aufwand.
- Digital First, Papier als Ausnahme: Der Klassiker, aber immer noch relevant. Fragen Sie sich vor jedem Klick auf „Drucken“: Ist das wirklich nötig? Nutzen Sie digitale Notiz-Apps, Cloud-Speicher für den Austausch von Dokumenten und beidseitigen Druck, wenn es doch einmal Papier sein muss.
- Richtig lüften, clever heizen: Anstatt das Fenster stundenlang zu kippen, praktizieren Sie kurzes, kräftiges Stoßlüften für 5-10 Minuten. So wird die Luft ausgetauscht, ohne dass die Wände auskühlen und wertvolle Heizenergie verloren geht.
- Licht aus, Geräte aus: Verlassen Sie als Letzter das Büro oder einen Meetingraum? Licht aus! Fahren Sie Ihren Computer am Feierabend komplett herunter, anstatt ihn im Stand-by-Modus zu lassen. Dasselbe gilt für Bildschirme und Drucker. So lernen Sie, wie Sie auch zu Hause Stromkosten senken.
- Mehrweg statt Einweg: Bringen Sie Ihre eigene Lieblingstasse für Kaffee und Tee mit und nutzen Sie eine wiederverwendbare Flasche für Wasser. Das vermeidet einen riesigen Berg an Papp- und Plastikbechern.
- Nachhaltige Kaffeepause: Regen Sie den Kauf von Bio- & Fair-Trade-Kaffee für die Büroküche an oder nutzen Sie eine Kaffeemaschine ohne Kapsel- oder Padmüll.
Für das Team: 5 Ideen für eine größere Wirkung
Diese Ideen erfordern vielleicht etwas mehr Abstimmung, haben dafür aber einen noch größeren Hebel.
- Die grüne Anreise fördern: Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber über die Unterstützung von Jobtickets für den öffentlichen Nahverkehr, über Fahrrad-Leasing-Programme oder die Organisation von Fahrgemeinschaften.
- Bewusstes Bestellen: Achten Sie bei der Beschaffung von Büromaterial auf umweltfreundliche Alternativen. Es gibt Recyclingpapier, nachfüllbare Stifte und viele weitere Produkte mit anerkannten Siegeln wie dem **Blauen Engel **.
- Pflanzen für ein besseres Klima: Echte Pflanzen im Büro sehen nicht nur schön aus, sie verbessern auch die Luftqualität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Dies fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern auch das konzentrierte Arbeiten ohne Ablenkungen.
- Starten Sie eine „Green Challenge“: Bringen Sie mit einer spielerischen Herausforderung Schwung ins Team. Wer druckt am wenigsten? Welches Team sammelt die meisten Kilometer mit dem Rad auf dem Weg zur Arbeit?
- Nachhaltige Team-Events: Planen Sie den nächsten Betriebsausflug doch mal anders. Wie wäre es mit einem Besuch bei einem regionalen Bio-Bauernhof, einer gemeinsamen Müllsammel-Aktion im Stadtpark oder einem veganen Kochkurs?
Jeder dieser Schritte, ob klein oder groß, trägt dazu bei, Ihren Arbeitsplatz zu einem besseren und nachhaltigeren Ort zu machen.